Der professionelle, kundenfreundliche Umgang von Behörden mit Anliegen von BürgerInnen und Unternehmen erfordert den Einsatz moderner EDV-Werkzeuge. Bürgeranliegen werden an die Verwaltung im Regelfall über verschiedene Eingangskanäle wie Online-Formulare, Bürger-APP, telefonisch oder postalisch herangetragen.
Professionelles Bürgeranliegen-Management bedeutet, alle Anliegen in einer Anwendung zusammenzuführen, durch eine zentrale Stelle (z.B. Bürgerservice) zu verwalten und im Bedarfsfall von anderen Geschäftsbereichen Informationen einzuholen oder Anliegen zur Bearbeitung zu verteilen und deren Erledigung zu monitoren.
IT-Kommunal hat für diese durchaus komplexen Anforderungen das ELAK-System „Acta Nova“ entsprechend erweitert, denn es macht durchaus Sinn und ist kostengünstiger, in einem System mehrere Aufgaben zu bündeln anstelle für jede Aufgabe eine eigene Anwendung (mit ihrer eigenen Logik und Funktionalität) zu beschaffen.
Hinzu kommt, dass das Leistungsspektrum eines elektronischen Aktenmanagement-Systems mit:
Das elektronische Bürgeranliegenmanagement von IT-Kommunal kann unabhängig von einer Nutzung der ELAK-Funktionen von Acta Nova lizenziert werden. Eine Erweiterung auf die volle ELAK-Funktionalität ist jedoch bei Bedarf jederzeit möglich.
Zusätzlich können je nach Bedarf die Online-Formulare von amsweg.gv.at angebunden werden
(über eine bereits vorhandene, produktintegrierte Schnittstelle), eine Übernahme von gescannten Dokumenten via IRIS Powerscan eingerichtet werden oder Anliegen direkt aus der Bürger-App „Mach Mit!“ übernommen und bearbeitet werden.
Professionelles Bürgeranliegen-Management bedeutet, alle Anliegen in einer Anwendung zusammenzuführen, durch eine zentrale Stelle (z.B. Bürgerservice) zu verwalten und im Bedarfsfall von anderen Geschäftsbereichen Informationen einzuholen oder Anliegen zur Bearbeitung zu verteilen und deren Erledigung zu monitoren.
IT-Kommunal hat für diese durchaus komplexen Anforderungen das ELAK-System „Acta Nova“ entsprechend erweitert, denn es macht durchaus Sinn und ist kostengünstiger, in einem System mehrere Aufgaben zu bündeln anstelle für jede Aufgabe eine eigene Anwendung (mit ihrer eigenen Logik und Funktionalität) zu beschaffen.
Hinzu kommt, dass das Leistungsspektrum eines elektronischen Aktenmanagement-Systems mit:
- seiner Ablaufsteuerung und -überwachung
- seiner Ablage-Logik und
- der Möglichkeit der Erfassung von Eingängen aus verschiedensten Quellen
Das elektronische Bürgeranliegenmanagement von IT-Kommunal kann unabhängig von einer Nutzung der ELAK-Funktionen von Acta Nova lizenziert werden. Eine Erweiterung auf die volle ELAK-Funktionalität ist jedoch bei Bedarf jederzeit möglich.
Zusätzlich können je nach Bedarf die Online-Formulare von amsweg.gv.at angebunden werden
(über eine bereits vorhandene, produktintegrierte Schnittstelle), eine Übernahme von gescannten Dokumenten via IRIS Powerscan eingerichtet werden oder Anliegen direkt aus der Bürger-App „Mach Mit!“ übernommen und bearbeitet werden.