
IT-Kommunal stellt in Kooperation mit Österreichischem Städtebund und ZVK – Zentrum für Verwaltungskooperation den ersten österreichischen Cloudspeicher exklusiv für Städte und Gemeinden zur Verfügung.
„Kostengünstig – unabhängig von der Zahl registrierter User*innen – sicher - datenschutzkonform – Datenhaltung ausschließlich in Österreich – garantiert keinerlei Auswertungen“, waren zusammengefasst die Hauptanforderungen vieler Städte und Gemeinden im Rahmen einer vom Österreichischen Städtebund durchgeführten Umfrage, die der neue Cloudspeicher der IT-Kommunal vollinhaltlich erfüllt.
Funktionsumfang der „gemeindecloud.at“
Auch die zur Verfügung gestellten, umfangreichen Funktionen orientieren sich sehr stark am Bedarf der Städte und Gemeinden:
- Bereitstellung von Dateien für einen internen und v.a. externen Zugriff
- Videokonferenz-Lösung für digitale Meetings (noch im Testbetrieb)
- Terminplanung und -buchung für Sprechstunden & Parteienverkehr
- Kontakte und Termine mit dem lokalen Outlook synchronisieren
- Projekte organisieren und abwickeln
- Umfragen erstellen
- Aufgaben erstellen und zuteilen
Der unter der Internet-Adresse www.gemeindecloud.at erreichbare Cloudspeicher-Service wird von IT-Kommunal im größten österreichischen Rechenzentrum betrieben. Die Lösung basiert grundsätzlich auf der Open Source Software „NextCloud“, wurde von IT-Kommunal jedoch um einige, speziell von Städten und Gemeinden besonders benötigte Funktionen erweitert.
Beispiele für kommunale Nutzungsmöglichkeiten
- Akteneinsicht für Bürger*innen,
- Auskunftserteilung im Zuge einer Anfrage gemäß Art. 15 – 20 DSGVO,
- Sitzungsunterlagen für Mandatar*innen bereitstellen,
- Im Bürgerservice Unterlagen bereitstellen,
- Austausch von Unterlagen mit Sachverständigen, Vertragsfirmen oder anderen Behörden,
- Projektabwicklung mit internen und externen Beteiligten,
- Zugriff auf Dateien, die im Home-Office benötigten werden,
- u.v.m.
Kosten der gemeindecloud.at
IT-Kommunal bleibt auch bei der gemeindecloud.at dem Ansatz eines auf den Bedarf der Kommunalverwaltung ausgerichteten Tarifmodells treu. Es gibt KEINE User*innen-basierte Lizenzierung, die Gemeinde bezahlt nur für den benötigtem Speicherplatz. Bereits beim kleinsten Speicherplatz-Paket sind sämtliche Funktionen enthalten, vollkommen unabhängig davon, wie viele Personen aus der Gemeinde registriert sind!
Add-On Gemeindecloud.Archiv
Basierend auf Anforderungen unserer Kunden gibt es nun ein Add-On zur Gemeindecloud.at welches auf die Verwahrung und Verwaltung von Archivdaten zugeschnitten ist. Speicherplatz im Add-On gemeindecloud.at-Archiv wird im Umfang von 250 GB bis zu 2 TB (2000 GB) angeboten und eignet sich ideal für die Ablage jener Daten mit denen nicht täglich gearbeitet wird, welche jedoch aufbewahrt werden sollen oder gesetzlich vorgeschrieben müssen. Das Add-On ist zusätzlicher Speicherplatz, der in die gemeindecloud.at eingebunden wird, jedoch wesentlich weniger Zusatzfunktionalitäten aufweist. Dadurch kann der zusätzliche Speicherplatz zu günstigen Preisen bezogen werden. Weitere Infos.
Erfahrungsbericht aus Kremsmünster
In einem Beitrag auf Kommunalnet.at hat Anfang November 2020 Reinhard Haider (Kremsmünster & OÖ Gemeindebund) über seine positiven Erfahrungen mit gemeindecloud.at berichtet und gezeigt wie vielseitig die Einsatzmöglichkeiten sind.
Sein Resümee:
"In Zeiten des vermehrten Datenaustausches mit immer größeren Dateien geht es darum, die richtigen Medien auszuwählen. Diskette, CD und USB waren früher, heute ist es die Cloud. Der erste Erfahrungsbericht des OÖ Gemeindebund zeigt, dass sowohl die Gemeindemandatare als auch Architekten und Sachverständiger äußerst zufrieden mit dieser neuen Form der Online-Zusammenarbeit sind und damit Zeit und Geld sparen. Mit der Gemeindecloud sind sowohl der Datenschutz als auch die Datensicherheit gewährleistet."
Weiterführende Links:
Produktfolder und Preisliste „gemeindecloud.at“
Nutzungsbedingungen für die „gemeindecloud.at“
Online-Bestellung und Teilnahmeerklärung „gemeindecloud.at“ & gemeindecloud.Archiv
Support-Anfrage zur „gemeindecloud.at“