Das Hinweisportal.
Maßgeschneidert entwickelt für den Bedarf der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Betrieben.
Das digitale Meldesystem aus Österreich mit zentralem Betrieb in Österreich.
Das Hinweisportal ist eine vom Österreichischen Städtebund, dem Verband kommunaler Unternehmen Österreichs und dem Verband der öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs geförderte Softwarelösung zur Erfüllung der EU – Whistleblower Richtlinie.
Das System unterstützt die Möglichkeit der anonymen Meldungen von Hinweisen, einen sicheren Rückmeldekanal und eine umfassende Fallbearbeitung inkl. Aufgabenfunktion. Zusätzlich bietet die Software die Möglichkeit, nach ganz individuellen Kategorien strukturierte, nicht anonyme Anliegen von Bürger*innen zu erfassen und zu bearbeiten. Alle öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, öffentliche Betriebe, nachgelagerte Organisationen und sonstige Einrichtungen wie Verbände, Interessensvertretungen etc. werden bei der Umsetzung dieser gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen von uns unterstützt.
Die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
Auf Wunsch von VKÖ und VÖWG wurden von den Initiatoren der Plattform, IT-Kommunal und Proventor, zusätzlich zu den bereits im Einvernehmen mit den fördernden Verbänden fix festgelegten Nutzungsentgelten besonders attraktive Rabattierungsmodelle ausgearbeitet. Davon profitieren insbesondere all jene Betriebe, deren Stadt bereits das digitale Hinweisportal nützt. Mittlerweile haben sich rd. 70 % der unmittelbar von der Richtlinie betroffenen Städte für diese Plattform entschieden.
Interessant sind die Vergünstigungen aber auch für:
- Betriebe mit Holding-Struktur oder
- Städte mit mehreren Betrieben
Der Abschluss einer Nutzungsvereinbarung für das digitale Hinweis-Portal erfolgt elektronisch:
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie wie einfach Sie diese neue Richtlinie umsetzen können und welche interessanten Vergünstigungen möglich sind.
Das System unterstützt die Möglichkeit der anonymen Meldungen von Hinweisen, einen sicheren Rückmeldekanal und eine umfassende Fallbearbeitung inkl. Aufgabenfunktion. Zusätzlich bietet die Software die Möglichkeit, nach ganz individuellen Kategorien strukturierte, nicht anonyme Anliegen von Bürger*innen zu erfassen und zu bearbeiten. Alle öffentlich-rechtlichen Einrichtungen, öffentliche Betriebe, nachgelagerte Organisationen und sonstige Einrichtungen wie Verbände, Interessensvertretungen etc. werden bei der Umsetzung dieser gesetzlich vorgeschriebenen Maßnahmen von uns unterstützt.
Die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:
- System zur Erfüllung der EU-Whistleblower Richtlinie
- Anonyme Eingabemöglichkeiten für Hinweisgeber
- Nach individuellen Kategorien strukturierte Erfassung und Bearbeitung von Bürger*innen-Anliegen (auch nicht anonym)
- Sichere Kommunikation durch eindeutigen Schlüssel (2-Faktor-Authentifizierung für Bearbeiter*innen)
- Rollenbasierte Bearbeitung eingegangener Meldungen
- Strukturierte Fallbearbeitung für Compliance Personal
- Erinnerungsfunktionen und Aufgabenmanagement
- Zertifiziertes Softwaresystem nach neuesten Standards
Auf Wunsch von VKÖ und VÖWG wurden von den Initiatoren der Plattform, IT-Kommunal und Proventor, zusätzlich zu den bereits im Einvernehmen mit den fördernden Verbänden fix festgelegten Nutzungsentgelten besonders attraktive Rabattierungsmodelle ausgearbeitet. Davon profitieren insbesondere all jene Betriebe, deren Stadt bereits das digitale Hinweisportal nützt. Mittlerweile haben sich rd. 70 % der unmittelbar von der Richtlinie betroffenen Städte für diese Plattform entschieden.
Interessant sind die Vergünstigungen aber auch für:
- Betriebe mit Holding-Struktur oder
- Städte mit mehreren Betrieben
Der Abschluss einer Nutzungsvereinbarung für das digitale Hinweis-Portal erfolgt elektronisch:
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie wie einfach Sie diese neue Richtlinie umsetzen können und welche interessanten Vergünstigungen möglich sind.
Das sagen Kunden über das Hinweisportal:
Das Hinweisportal wurde gefördert von: